Bevor es zu derartigen, dauerhaften Schädigungen kommt, sollte Vorsorge getroffen werden, um die Ohren effektiv zu schonen. Bereits einfache Gehörschutzstöpsel leisten im Alltag gute Dienste dabei, die empfindlichen Sinneszellen im Innenohr vor Überlastungen zu schützen. Personen, die berufsbedingt großem und/oder dauerhaftem Lärm ausgesetzt sind, sollten auf professionelle Gehörschutzlösungen zurückgreifen.
Das Angebot an Gehörschutzlösungen reicht von klassischen Gehörschutzstöpseln über sogenannte Kapselgehörschützer bis zu maßgefertigten Otoplastiken. Es gibt für jeden Einsatzzweck ein perfekt passendes Produkt. Wichtig ist, dass der Gehörschutz optimal sitzt und beim dauerhaften Tragen nicht stört.
Ob er aber tatsächlich das Ohr vor zu viel Lärm bewahrt, lässt sich nur im Labor ermitteln. Im Alltag empfiehlt es sich deshalb, nur auf geprüfte Markenware zurückzugreifen. Der in der Regel etwas höhere Preis ist durch die sichere Einhaltung von Standards und Grenzwerten in jedem Fall gerechtfertigt.
Unternehmen, bei denen Lärm nicht gänzlich zu vermeiden ist, sollten die akustischen Belastungen an den verschiedenen Arbeitsplätzen exakt ermitteln. Je nach Anwendungsbereich und Anwenderpräferenzen sowie Art und Dauer der Lärmbelastung können dann die optimalen Gehörschutzlösungen ausgewählt und eingesetzt werden.