Die genauen Ursachen von Tinnitus sind bisher nicht eindeutig geklärt. Deshalb setzt sich die Stiftung für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Tinnitusforschung ein und stellt finanzielle Mittel für Forschungsprojekte zur Verfügung. Der wissenschaftliche Beirat begutachtet die jeweiligen Projektanträge und trifft die Entscheidungen. Darüber hinaus organisiert die Stiftung internationale Wissenschaftskongresse, damit Forscher*innen aus aller Welt sich besser austauschen und vernetzen können. Schwerpunkte der Forschungsprojekte sind:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hunderttausende Kinder und Jugendliche setzen ihr Gehör kontinuierlich starken Geräuschbelastungen aus, dass irreversible Schädigungen entstehen, die häufig auch mit Tinnitus verbunden sind. Weithin von der Öffentlichkeit unbeachtet, entsteht hier ein gesundheitliches Megaproblem mit all seinen negativen Folgen sowohl für die Betroffenen und ihre Lebensqualität als auch für die Gesamtgesellschaft, die das Gesundheitssystem finanziert.
Vorrangiges Ziel der Aufklärungskampagne ist es, die Öffentlichkeit, aber insbesondere auch junge Menschen über die Entstehung von Tinnitus und bleibenden Hörstörungen zu informieren. Denn viele Kinder und Jugendliche sind sich der Gefahren einer dauerhaften Belastung des Gehörs durch überlaute Musik und Lärm nicht bewusst.
Seit 2019 fokussionen wir uns in der Präventionsarbeit auf die Entwicklung von Lernmaterialien für Kita- und Schulkinder. Diese Zielgruppe wollen wir mit einem Lernkoffer, der Informationen rund ums Gehör digital und zum Anfassen spielerisch vermittelt, erreichen. Zukünftig sollen auch Erzieher*innen und die Eltern in die Kinderprävententionskampagne mit eingebunden werden.
Helfen Sie uns, insbesondere junge Menschen darüber zu informieren, wie sie ihr Gehör schützen und Tinnitus verhindern können. Unser aktuelles Projekt: Ein Bilderbuch für Kitakinder - wunderbar illustriert mit vielen kreativen Lernspielen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wer Ohrgeräusche nicht kennt, weiß nicht, was es heißt. Täglich darunter zu leiden. Viele Betroffene leiden unter Depressionen und Angst, ziehen sich zurück – schnell wird ihnen alles zu viel.
Deshalb möchten wir 2023 zusammen mit HNO-Expert:innen und Psycholog:innen ein neues Educationprogramm rund um das Thema "Tinnitus & Demenz - was können wir gemeinsam dagegen tun?" realisieren.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .